Interaktive Zeitleiste technologischer Erfindungen

Kuratorik: Was gehört in die Zeitleiste – und warum

Bedeutung misst sich an gesellschaftlicher Wirkung, langfristigen Folgen und Anschlussinnovationen. So balancieren wir große Sprünge wie die Dampfmaschine mit inkrementellen Verbesserungen zwischen Newcomen und Watt sorgfältig und nachvollziehbar.
Wir nutzen Primärquellen, verknüpfen Patentnummern und prüfen Datumsangaben doppelt. Unklare Zeitpunkte markieren wir transparent, etwa um 1450, und unterscheiden sorgfältig zwischen Erfindung, Prototyp und breiter Einführung.
Vorschläge sind willkommen. Ein strukturiertes Formular erfasst Belege, Bilderrechte und Kontext. Ein moderiertes Verfahren verhindert Dubletten, glättet Bias und belohnt hilfreiche Beiträge mit sichtbarer Anerkennung.

Datenmodell und Zeitlogik hinter den Kulissen

Viele Erfindungen entstehen über Jahre. Unser Modell unterstützt Zeitspannen, Schätzwerte und Vor-Christus-Datierung. Sichtbare Unsicherheitsbänder zeigen, wo die Forschung diskutiert und noch Fragen offen sind.

Datenmodell und Zeitlogik hinter den Kulissen

Graph-Kanten verbinden Kompass, Kartografie und GPS, oder Transistor, Mikroprozessor, Personal Computer und Smartphone. So werden Vernetzungen in der Oberfläche erlebbar und inspirieren zu eigenen Entdeckungspfaden.

Storytelling entlang von Epochen und Themenbögen

Ein Bogen zeigt, wie Transportinnovationen vom Rad über Dampfmaschinen zur Eisenbahn und weiter bis zu globalen Lieferketten und Raumfahrt führen. Sprünge und Plateaus werden sichtbar und diskutierbar.

Storytelling entlang von Epochen und Themenbögen

Vom Telegraphen über Telefon und ARPANET zum Web und den Smartphones entstand eine neue Öffentlichkeit. Ein Leser fand den Beruf seines Urgroßvaters als Telegrafist plötzlich relevant für heutige Netzkultur.

Multimedia, Rechte und Performance

Patentzeichnungen, Werkfotos und Archivtöne wie die berühmte Bell-Aufnahme schaffen Nähe. Alternativtexte erklären Bilder. Kurze Audioclips setzen Akzente, ohne den Lesefluss zu stören oder Barrieren aufzubauen.

Multimedia, Rechte und Performance

Lazy Loading, Bildkompression, Sprite-Atlanten und CDNs halten die Zeitleiste schnell. Prefetching für angrenzende Epochen sorgt dafür, dass Entdeckungsdrang nicht an Spinnersymbolen verhungert.

Mitmachen: Abstimmen, Abonnieren, Erzählen

Welche Erfindung verdient eine Top-Position – der Transistor von 1947 oder das World Wide Web von 1991. Stimmen Sie ab und kommentieren Sie Ihre Entscheidung für transparente Prioritäten.

Mitmachen: Abstimmen, Abonnieren, Erzählen

Unser Newsletter bringt neue Epochen, Experteninterviews und Hintergrundgeschichten direkt zu Ihnen. Abonnieren Sie, um bei Debatten und Ergänzungen frühzeitig mitreden und mitgestalten zu können.
Day-byweek
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.